Osteopathie & Physiotherapie für Pferde

Ist ein Gelenk blockiert oder ein Muskel verspannt, kann das Pferd seine volle Mobilität nicht ausschöpfen. In der Folge entstehen Kompensations-Haltungen, die den Bewegungsapparat langfristig schädigen und die Einsatzfähigkeit als gesundes Reitpferd limitieren können.

Ziel meiner Arbeit ist es Einschränkungen Ihres Pferdes gezielt und nachhaltig zu lösen. Um die tatsächlichen Ursachen für Blockaden in der Bewegung, wiederkehrende Verletzungen oder Schmerzen zu finden, arbeite ich nach einem ganzheitlichen Konzept. Die Behandlungen basieren auf fundierten Prinzipien der strukturellen Osteopathie und manualtherapeutischen sowie physikalischen Methoden.

Wann ist eine Behandlung sinnvoll? Wie läuft die Behandlung ab?

Angebot

Für optimale Mobilität & nachhaltig verbesserte Bewegungsqualität.

Strukturelle Osteopathie

Bei der Osteopathie handelt es sich um eine ganzheitliche, sanfte Heilmethode. Dabei steht die Behebung von Bewegungseinschränkungen durch vorwiegend manuelle Techniken im Vordergrund.

Dry Needling

Dry-Needling kann bei muskulären Bewegungsbeschwerden die Behandlung effektiv unterstützen. Viele Pferde gleichen Muskelverkrampfungen aus, wodurch an anderer Stelle wiederum Muskeln überlastet werden. Ein Teufelskreis aus dem Reiter und Pferd oft nicht von alleine herausfinden.

Trainings-Therapie

Nach Verletzungen, Lahmheiten oder anderen Pausen unterstützt ein therapeutisches Training den Heilungsprozess.
Es hilft dem Pferd zielgerichtet seine gesunden Bewegungsmöglichkeiten (wieder-)herzustellen und hilft Folgeverletzungen durch Fehlbelastungen vorzubeugen.

Physiotherapie

Bei der Physiotherapie kommen physikalische Therapiemethoden zum Einsatz. Zudem wird die passive Bewegung am Pferd genutzt. Sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation kommt die Physiotherapie zum Einsatz.

Kinesiologisches Taping

Tapes verbessern gezielt Muskelaktionen. Sie lenken die Aufmerksamkeit des Pferdes auf bestimmte Körperregionen und verbessern so die Körperwahrnehmung. Tapes kommen deshalb u. a. bei der Korrektur von ineffizienten und verschleißenden Bewegungsmustern im Training zum Einsatz.

Faszien-Therapie

Faszien sind im gesamten Körper miteinander verbunden – eine Störung in einem Körperbereich, kann sich so auch weitentfernt an anderer Stelle am Pferd zeigen. Faszien sind zudem, ähnlich wie Muskulatur in der Lage, Schmerz wahrzunehmen. Behandelt werden Faszien durch manuelle Faszientechniken, wie z.B. Dehnungen oder spezielle Massagen.

Wann braucht mein Pferd einen Osteopathen?

Zur Vorbeugung schwerwiegender Einschränkungen und zur Gesunderhaltung empfiehlt sich eine regelmäßige osteopathische Kontrolle etwa alle sechs Monate.

Nach verletzungsbedingten Pausen unterstützen osteopatische Behandlungen die Phase des Antrainierens, um erneute Überbelastungen vorzubeugen. Bei akuten Erkrankungen oder Rittigkeitsproblemen hilft ein ganzheitlicher Therapieansatz – für eine ideale Lösung arbeite ich mit Ihrem Tierarzt, Hufschmied, Sattler und Ausbilder/Trainer zusammen.

Wie zeigen sich mögliche Probleme?

Über mich

  • Zweijährige Ausbildung zur osteopathischen Pferdetherapeutin nach Welter-Böller®
    FN-anerkannte Fachschule für Pferdephysiotherapie
  • Mitglied Deutsche Gesellschaft für osteopathische Pferdetherapie e.V. (DGOP)
  • Trainer C Reiten, Leistungssport
    mit gültiger DOSB-Lizenz und Gebrüder-Lütke-Westhues-Auszeichnung 2017
  • Fortbildung Equines Kinesio Taping
    Fachschule für osteopathische Pferdetherapie, Barbara Welter-Böller®
  • Fortbildung Dry Needling, Methode Schachinger
    Fachschule für osteopathische Pferdetherapie, Barbara Welter-Böller®
  • Leipziger Anatomie-Symposium 2021
    Veterinär-Anatomisches Institut, Universität Leipzig